Stadtpark Lübeck
Der Stadtpark befindet sich inmitten der Wohngebiete östlich der Travemünder Allee, etwa 750 Meter entfernt vom Burgtor…

Begrenzt wird der Stadtpark nach Norden von der Rathenaustraße, im Osten von der Curtiusstraße und der Krügerstraße, im Westen durch die Parkstraße und nach Süden von der Roeckstraße.
Der ca. 120.000 Quadratmeter große Park ist geprägt von locker verteilten Baum- und Gehölzgruppen, umgeben von großen Rasenflächen, die durch ein Netz geschwungener Wege erschlossen werden. In seiner Mitte finden Besucher einen unregelmäßigen See, einen kleineren zweiten See sowie den kreisrund als Grotte eingefassten sogenannte Froschkönigteich.
Der erste Abschnitte des Parks besteht bereits seit 1899 und die gesamte Anlage besteht seit 1903. Die Skulptur des Froschkönigs von dem Bildhauer Otto Mantzel wurde dort 1930 aufgestellt. Seit dem wurden noch einige weitere Denkmäler in den Park intigriert. 1907 wurde dem Konstrukteur des Parks, dem Stadtgärtner Metaphius Theodor August Langenbuch eine Statue gewidmet. Dieser war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Darüber hinaus findet man im Park eine Stele für Fritz Reuter an der Reuter-Eiche und drei von Langenbuch zu Ehren der Bürgermeister Behn, Brehmer und Klug gesetzte Gedenkbäume. Diese wurden nicht mit Plaketten versehen, so dass deren Standort heute nicht mehr feststellbar ist. Einzelne Bäume sind heute eingetragene Naturdenkmale der Stadt Lübeck.
Der Park ist heute ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, spielende Kinder, Hundebesitzer, Läufer, Hobbymusiker und -Akrobaten aller Stilrichtungen. Auch Yoga, Qigong und ähnliche Trainings werden jährlich im Stadtpark angeboten.
Im Herzen des Parks wurde vor einigen Jahren ein Boulplatz errichtet, welcher von Freizeitgruppen und Vereinen genutzt wird. Die Nutzung dieser Anlage ist, ebenso wie alle Bereiche des Parks, kostenlos.
Die größzügigen und teils mit Klee oder auch Moos durchzogenen Wiesen laden in den warmen Monaten zum Verweilen zwischen den verschiedensten Bäumen und Sträuchern ein. Durch die Aufteilung der großen Baumgruppen herrscht immer ein angenehmes „Lüftchen“, wenn es andernorts über 30°C geht. Richtig stürmisch wird es durch den natürlichen Wind- und Sonnenschutz nur selten und der Blick, durch die Baumkronen in den Sommerhimmel, gemütlich von einer Picknickdecke, verleitet zur romantischen Täumerei. In Zeiten des Klimawandels ein sehr schöner Rückzugsort für Liebhaber der Draußenkultur.
Im Winter bietet der große See in der Mitte des Parks stets die erste Möglichkeit des Jahres zum Schlittschuhlaufen in der Hansestadt, denn der See ist nicht sehr tief, so dass das Eis sehr schnell die notwendige Stärke erreicht. In den meisten Winterperioden friert der See bis knapp auf den Grund zu. An den Ufern zur Curtiusstraße bieten sich die kurzen Hänge eine kleinere Rodelpiste für Anfänger, mit Schlitter-Verlängerung auf dem Eis. An klaren Wintertagen erreicht der Park die größten Besucherzahlen des Jahres. Die Gebiete rund herum haben sich zu einer der beliebtesten Freizeitregionen in und um Lübeck entwickelt. Der Drägerpark, die Falkenwiese, der Schulgarten, das Sportzentrum Falkenwiese, die Lübecker Altstadt und natürlich alles um und auf der Wakenitz sind in vieler Mund bereits das Freizeitparadies der Hansestädter.
Besucher des Parks möchten wir an die Einhaltung einiger Regeln erinnern – denn der Park ist für alle da…
1. Müll: Für den Müll jeglicher Art sind ausreichende Müllbehälter vorgesehen. Bitte werfen Sie Ihren Müll nicht woanders hin und lassen ihn auch nicht einfach liegen. Wenn mal eine Glasfalsche kaputt geht, dann ist es besonders wichtig den Platz äußerst sauber zu hinterlassen. Schon allein deswegen, weil manche im Sommer Barfuß durch den Park laufen und viele Hunde dort gassigehen.
2. Rauchen und Alkohol: Zigarettenstummel, leere Flaschen usw. sind natürlich genau so zu entsorgen, wie jeder andere Müll. Bitte achten Sie darauf, dass Sie andere Personen, insbesondere Kinder und ihre Familien, nicht mit dem Rauch und den Folgen des Alkoholkonsums belästigen. Der Park erlaubt sicher mal ein Bier oder ein Gläschen Wein, aber er ist keine Partyzone. Partylautstärke und betrunkene Personen, Partymüll und ähnliches ebenfalls nicht. Niemand möchte Ihnen damit untersagen zu rauchen, oder Alkohol zu trinken. Aber nehmen Sie bitte Rücksicht auf Andere, insbesondere unseren Nachwuchs und auch die Tiere.
3. Das Entenfüttern ist, wie in nahezu jeder Region Deutschlands, leider erlaubt. Bitte beachten Sie, dass Brot für die Tiere schädlich ist und auch Erkrankungen nach sich ziehen kann. Die Tiere können mit Salat (natürlich ohne Dressing), mit Dinkelkörnern, Maiskörnern (diese sind allerdings nicht nahrhaft), Haferflocken, speziellem Entenfutter oder sehr gerne auch mit Sonnenblumenkernen gefüttert werden. Verarbeitetes Getreide in Verbindung mit Hefe und Gewürzen ist für die Tiere eine Gefahr. Das Gleiche gilt für Schwäne, Möwen und Blesshühner. Bitte sprechen Sie andere Personen darauf an, wenn diese mit Brot und Brötchen füttern.
4. Hunde sind anzuleinen. Das betrifft jede Rasse und jeden Erziehungsstand eines Hundes. Im Park befindet sich eine „Hundewiese“, welche aber keinen Freilauf darstellt.
5. Radfahrer sind eigentlich nicht erlaubt, aber von fast allen Besuchern geduldet. Vor allem Kleinere können hier auch das sichere Fahren üben. Bitte nehmen Sie mit ihren Fahrrädern besondere Rücksicht auf die Fußgänger und fahren Sie vor allem langsam.
Weitere Informationen zu der Geschichte des Stadtparks erhalten Sie auf Anfrage oder unter dem folgenden Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpark_L%C3%BCbeck
Gerne möchten wir Ihre schönen Foto- und Videoerlebnisse in unsere Galerie aufnehmen und über Ihre tollsten Geschichten berichten. Senden Sie uns Ihre Mediendateien und Infos bitte entweder per E-Mail an mail@sportzentrum-falkenwiese.de, oder per Signal, WhatsApp, an 017642911761. Bitte vergessen Sie dabei nicht Ihre Kontaktdaten mitzusenden. Wir veröffentlichen stets mit Nennung der Urheber und freuen uns auf die vielen bunten Impressionen für die Wir-Region rund um die Wakenitz.
Aktuell arbeitet unser Team an einem speziellen Bereich für Vereine und Privatgruppen rund um den Stadtpark Lübeck. Auch ein Bereich für Veranstaltungen und andere Termine wird künftig über das Portal angeboten. Entsprechend freuen wir uns über Anregungen und Kontaktinformationen weiterer Gruppen, Einrichtungen und Initiativen – www.stadtparkluebeck.de.











































































































