Sportzentrum Falkenwiese

Das Sportzentrum Falkenwiese liegt im Herzen von Lübeck, direkt zwischen den zwei Gewässern, dem Fluss Wakenitz und dem Trave-Kanal, einem Abschnitt des Elbe-Lübeck-Kanals. Südlich des Sportzentrums befindet sich der Haupteingang mit den Parkplätzen. Man erreicht diesen über die Straße „An der Falkenwiese“…

Lübecker lieben den Sport und ihre Freizeit, vor allem mögen wir es gerne draußen, im Freien, und sehr gerne rund um die Wakenitz. Und genau dort liegt das „neue“ Sportzentrum Falkenwiese, bzw. die Sport- und Freizeitanlage Falkenwiese – hier wird Bewegung ab dem frühestens Kindesalter groß geschrieben und gefördert.

Auf dem „Falke“, wie das Sportzentrum mittlerweile von vielen genannt wird (als Pendant zur Falkenwiese, welche bei vielen Lübeckern die „Falke“ heißt) wird so einiges an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung geboten. Egal welches Alter und welches Fitnesslevel, jeder kommt auf seine Kosten. Aufgrund der vielzähligen Angebote auf und dem Areal wird das Gelände mittlerweile auch von vielen Familien bereits als kleiner Freizeitpark genutzt, allerdings zahlt man hier keinen Eintritt und kann seine Verpflegung selbst mitbringen.

Das Sport- und Freizeitzentrum Falkenwiese hat täglich zwischen 7 und 22 Uhr geöffnet. Zu den „dunkleren“ Tages- bzw. Jahreszeiten wird der Platz von den großen LED-Flutlichtern beleuchtet. So können Besucher auch noch zu sehr später Stunde aktiv ihrer Freizeitbeschäftigung oder Sport nachkommen. Auch das Sportzentrum möchte Material und Energie nicht unnötig verschwenden, so dass es auch mal in einigen wenig besuchten Bereichen dunkel bleiben könnte. Sprechen Sie hierzu einfach den Platzwart an, denn die Anlage steht täglich bis 22 Uhr zum Besuch offen und ein Platzwart während dieser Zeiten beschäftigt.

Ausstattung…

1. Kostenlose Parkplätze
2. Fahrradstellplätze am Vorder- und Hintereingang
3. Gepflegte und kostenlose öffentliche Toiletten
3. Umkleidekabinen und Duschen für Vereine und Schulen
4. Kiosk für die Versorgung mit Essen und Trinken
5. Zahlreiche Bänke auf dem gesamten Areal und eine große Tribüne
6. Mehrere kleine Liegewiesen
7. Fußball: Rasenplatz, Kunstrasenplatz, Streetsoccer-Kunstrasen (Fußballregeln)
8. Leichtathletik: Tartanrundbahn rund um den Fußballplatz, Tartan-Parcourstrecke, 2 Weitsprunganlagen
9. Fitness: Mehrere Fitnessgeräte für das Ganzkörperworkout
10. Basketball: 2 Basketballfelder mit Tartanbelag (Basketballregeln)
11. Beachvolleyball: 2 Felder auf Strandsand, ohne Steine (Beachvolleyballregeln)
12. Inline-Rollschuh-Skatebahn mit speziellem Bodenbelag
13. Skate- und Fahrradanfänger-Parcour
14. Kletter-Boulder-Anlage
15. 2 Slacklines
16. 2 Spielplätze, davon einer im Strandsand für die ganz Kleinen
17. Minitrampoline

Die Anlagen sind für alle Besucher nutzbar, wenn nicht gerade ein Fußballspiel der umliegenden Vereine stattfindet oder z. B. der Lübeck Triathlon den Park gebucht hat. Am Vormittag steht das Areal den Lübecker Schulen zur Verfügung. Allerdings sind auch zu diesen Zeiten die meisten Angebote verfügbar. Angemeldete Vereine, Schulen und ähnliche Institutionen haben zunächst Vorrang. Wer gerne eine Veranstaltung anmelden möchte, der kann sich mit seinen Fragen ebenfalls an den Platzwart vor Ort oder die Hansestadt Lübeck (Bereich Sport – Familie&Bildung, Herr Schröder) wenden. Auch wir stehen mit unserer Hotline gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Unter 017642911761 können Sie Ihr Anliegen per WhatsApp, SMS oder Mailbox einsenden – wir melden uns kurzfristig bei Ihnen zurück.

Wer den Natur-Rasenplatz betreten möchte, der sollte vorher den Platzwart fragen. Denn der Rasen braucht regelmäßige Ruhephasen und ist nicht für jeden Sport der geeignete Untergrund. Den Platzwart findet man meistens irgendwo auf dem Platz, oder fragt beim Kiosk-Personal nach. Der Kiosk öffnet seine Pforten in der Woche erst am Nachmittag, am Wochenende aber je nach Besucher-Frequenz auch schon in den frühen Morgenstunden.

Entlang des großen Kinder- und Familienbereichs laden kleinere und größere Wiesenabschnitte zum Verweilen ein. Essen und Trinken, Picknick und co. sind ausdrücklich erlaubt. Allerdings ist das Rauchen auf der gesamten Anlage verboten. Zwar wurden im Zuge der Planung Aschenbecher rund um den Platz umgesetzt und es halten sich leider viele Erwachsene nicht an das Rauchverbot, aber dennoch ist das Rauchen auf dem Platz untersagt. Und hey, unter Sportlern und in Parks für Familien mit Kindern, auf Spielplätzen und direkt auf dem Sportplatz, sollten die Zigaretten in der Tasche bleiben können. Wer sich mit Rauchen gefährden möchte, der sollte wenigstens in Sachen „Respekt vor anderen“ mehr Beherrschung beweisen. Schon das Vorbild eines rauchenden Sportlers oder Elternteils hat Einfluss auf unseren Nachwuchs…also, „Kippe aus auf dem Falke“.

In vergangenen Jahren entwickelte sich das Areal zu einem Treffpunkt von Sportlern aller Kategorien und Familien mit Kindern. Direkt an die Anlage grenzt der Schulgarten Lübeck, die Falkenwiese mit einem weiteren Kinderspielplatz, das Naturfreibad Falkenwiese an der Wakenitz und auf der anderen Seite die Lübecker Altstadt. Die Nutzung der Anlage ist für Privatpersonen kostenlos. Drumherum findet man einige beliebte Restaurants und einen Nahkauf. Erfahren Sie mehr darüber und folgendem Link.

Einige Regeln, welche auch auf den klein gedruckten Schildern auf dem Gelände selbst nachzulesen sind…


1. Fahrradfahren ist nur auf der Anfängerbahn für Kinder gestattet. Alle Fahrradfahrer steigen bitte bereits bei den Eingängen ab und schieben.
2. Fahrräder werden nicht irgendwo mitten auf der Anlage, sondern an den 3 Ein-/Ausgängen, bei den Fahrradständern abgestellt.
3. Müll wird stets in die Müllbehälter entsorgt.
4. Rauchen ist auf dem Gelände nicht gestattet. Leider hat man dieses Verbot bei der Planung der Anlage nicht beachtet und Aschenbecher installiert. Für Raucher gilt dennoch das Verbot, welches man auf den Schildern des Sportzentrums leicht erkennen kann.
5. Das Betreten der Kunstrasen ist nur mit entsprechender Besohlung erlaubt. Stollen machen den Rasen langfristig kaputt.
6. Alkohol zu trinken ist zwar geduldet, aber jeder sollte selbst ausreichend verantwortungsbewusst sein, hierbei seine Grenzen und die zu erwartenden Vorbildfunktionen einzuhalten. Überall auf der Anlage spielen kleine Kinder und wir sollten immer daran denken, für unseren Nachwuchs Vorbild zu sein. Das hat leider bisher öfters nicht funktioniert und es führte zu Konflikten sowie Glasscherben.
7. Die Skate-Rollschuhbahn rund um den Fußballplatz ist nicht für Fahrräder geöffnet. Gleiches gilt für den Parcour-Tartan-Abschnitt am Kopfende des Fußballfelds.
8. Um unnötige Unfälle und Unfallfolgen zu vermeiden ist es sehr wichtig, auch die Regeln in Sachen Skaten und Radfahren einzuhalten. Insbesondere die passende Schutzbekleidung sollte selbstverständlich sein. Kinder und Erwachsene teilen sich diese Sport- und Freizeitbereiche, also treffen auch die verschiedensten Gewichtsklassen und Geschwindigkeiten entlang der Fahrbahnen aufeinander.

Sämtliche Fragen zur Verwaltung, konstruktive Kritik, Anregung und auch Beschwerden, können Sie direkt an den Fachbereich der Hansestadt Lübeck richten. Während der Öffnungszeiten ist außerdem immer ein Platzwart vor Ort und steht als Ansprechpartner zur Verfügung – Kontaktdaten des Fachbereichs

Gerne möchten wir Ihre schönen Foto- und Videoerlebnisse in unsere Galerie aufnehmen und über Ihre tollsten Geschichten berichten. Senden Sie uns Ihre Mediendateien und Infos bitte entweder per E-Mail an mail@sportzentrum-falkenwiese.de, oder per Signal, WhatsApp, an 017642911761. Bitte vergessen Sie dabei nicht Ihre Kontaktdaten mitzusenden. Wir veröffentlichen stets mit Nennung der Urheber und freuen uns auf die vielen bunten Impressionen für die Wir-Region rund um die Wakenitz.

Für begeisterte Besucher auf dem „Falke“ wurde von einigen Familien eine WhatsApp-Gruppe eröffnet, um sich an schönen Tagen zu Treffen auf dem Gelände zu verabreden. Hier werden auch Termine rund um das Sport- und Freizeitzentrum ausgetauscht. Verabredungen für jung, alt und für die ganze Familie. Interessenten senden bitte ihre Handynummer mit Vor- und Zunamen an torben@sportzentrum-falkenwiese.de. Torben fügt den Kontakt dann der Gruppe hinzu.

Aktuell arbeitet unser Team an einem speziellen Bereich für Vereine und Privatgruppen rund um das Sportzentrum Falkenwiese. Auch ein Bereich für Veranstaltungen und andere Termine wird künftig über das Portal angeboten. Entsprechend freuen wir uns über Anregungen und Kontaktinformationen weiterer Gruppen, Einrichtungen und Initiativen – www.sortzentrum-falkenwiese.de